Zahnbrücke: Arten und Behandlung des Zahnersatzes
Zahnverlust ist eine unschöne Erfahrung, da Zähne einen großen Einfluss auf das Aussehen eines Patienten haben. Die Lösung: Eine Zahnbrücke. Sie schließt die Zahnlücke & fällt nicht auf. Erfahren Sie hier, wann eine Brücke für Zähne sinnvoll ist, welche Arten es gibt & wie die Behandlung verläuft.
Inhaltsverzeichnis
Wozu wird eine Zahnbrücke angewandt?
Eine Brücke als Zahnersatz dient zur Schließung einer Zahnlücke, die einen oder mehrere Zähne umfassen kann. Somit erzielt sie nicht nur eine optische Verbesserung gegenüber einer Lücke in den Zähnen, sondern stellt auch die Kau-Funktion wieder her. Alternative Zahnersatzverfahren sind das Setzen eines Implantates, sowie herausnehmbare Zahnprothesen.
Zahnbrücke Kosten jetzt absichern
Zahnbrücke: Welche Arten gibt es?
Bei der zahnmedizinischen Versorgung einer Zahnlücke durch eine Brücke gibt es unterschiedliche Zahnbrückenarten. Diese Zahnbrücken können sich nach Art der verwendeten Materialien, nach der Größe oder Form sowie der Art der Befestigung an den angrenzenden Zähnen und der Art der Auflage des Brückengliedes unterscheiden. Dementsprechend variieren auch die Kosten für eine Zahnbrücke.
Basisbrücke
Anders als die Schwebebrücke sitzt bei der Basisbrücke das Brückenglied auf dem Kieferkamm auf. Wie der Name schon vermuten lässt, wird diese Zahnbrücke als Standardversorgung angewandt.
Schwebebrücke
Eine Schwebebrücke zeichnet sich dadurch aus, dass das Brückenzwischenglied selbst nicht auf dem Kiefer aufliegt. Diese Brückenart wird manchmal im nicht sichtbaren Backenzahn-Bereich angewendet.
Freiendbrücke
Eine Freiendbrücke kommt zum Einsatz, wenn im Anschluss an die Zahnlücke auf einer Seite kein natürlicher Zahn mehr vorhanden ist, oder das Beschleifen eines gesunden Zahnes zu viel Substanz opfern würde. Deshalb wird auf die Befestigung durch Pfeilerzähne, auch Brückenpfeiler genannt, auf beiden Seiten verzichtet. Stattdessen werden auf einer Seite zwei Pfeiler nebeneinander verwendet. Aus Gründen der Statik können so jedoch nur geringe Spannweiten überbrückt werden und in der Regel nur ein Zahn ersetzt werden.
Verbundbrücke (auch Hybridbrücke)
Bei einer Verbundbrücke handelt es sich um einen Verbund aus verschiedenen Brückenarten, dabei kann sich dies nur auf die verwendeten Materialien beziehen. In den meisten Fällen bezeichnet eine Verbundbrücke allerdings eine Zahnbrücke, die unterschiedliche Brückenpfeiler verwendet (z. B. einen natürlichen Zahn als Pfeilerzahn und ein Zahnimplantat).
Klebebrücke
Um die gesunden Nachbarzähne zu schonen, werden als Anker der Zahnbrücke hierbei keine Kronen verwendet, sondern die Brücke wird an die natürlichen Zähne angeklebt. Die Klebebrücke wird alternativ auch als Maryland-Brücke bezeichnet und wird überwiegend bei Patienten im Kinder- oder Jugendalter verwendet, bei denen das „Verblocken“ von mehreren Zähnen aus Wachstumsgründen nicht möglich ist.
Inlaybrücke
Während bei einer normalen Zahnbrücke die Brückenanker aus Kronen bestehen, wird bei einer Inlaybrücke, selbige durch Inlays an den natürlichen, angrenzenden Nachbarzahn befestigt. Inlays sind im zahntechnischen Labor hergestellte Füllungen aus Keramik oder Gold.
Herausnehmbare Brücke
Eine herausnehmbare Zahnbrücke ist eine spezielle Form dieses Zahnersatzes und lässt sich durch den Patienten selbst zur Reinigung herausnehmen. Bis auf diese Besonderheit unterscheidet sie sich jedoch nicht von anderen Zahnbrücken.
Aus welchem Material besteht eine Zahnbrücke?
Da Brücken als Zahnersatz in der Regel eine Zahnkrone als Anker benötigen, wird bei der Herstellung von Zahnbrücken das gleiche Material verwendet wie bei der Herstellung von Kronen.
Im nicht sichtbaren Bereich kommt häufig eine Legierung aus Metall zum Einsatz. Im sichtbaren Bereich wird meist eine Metalllegierung mit einer Masse aus Keramik teilweise oder ganz überzogen (Teil-/Vollverblendung).
Um die natürliche Zahnästhetik noch stärker beizubehalten, können Zahnbrücken auch ausschließlich aus Keramik bestehen. Metall zeichnet sich im Vergleich zu Keramik durch eine höhere Stabilität aus. Jedoch hat sich die Qualität aller eingesetzter Materialien für Zahnbrücken bewährt.
Zahnbrücke Kosten erstatten lassen
Zahnbrücke: So verläuft die Behandlung
Der erste Termin: Das Beschleifen der Zähne
Während des ersten Termins werden die benachbarten Zähne beschliffen und ähnlich wie für das Einsetzen einer Krone präpariert. Hierzu muss gegebenenfalls vorhandener Karies entfernt und je nach Notwendigkeit ebenso eine Aufbaufüllung gelegt werden. Die Pfeiler der Zahnbrücke müssen hierzu unbedingt parallel zueinander sein, damit die Brücke eingesetzt werden kann. Zudem werden während dieses Termins die Zahnfarbe für die Fertigung der zahnfarbenen Brücke festgestellt. Außerdem werden Abdrücke genommen und ein provisorischer Zahnersatz zum Schutz der Zähne eingesetzt.
Der zweite Termin: Die Zwischenprobe
Der zweite Termin dient der Zwischenprobe der Zahnbrücke, der sogenannten Gerüsteinprobe. Hierbei wird die Passgenauigkeit der Zahnbrücke kontrolliert und sichergestellt, dass sie kein Spannungsgefühl auslöst. Im Anschluss wird die Zahnbrücke durch das Labor fertiggestellt. Die weitere Verarbeitung umfasst zum Beispiel die Verblendung des Zahnersatzes mit Keramik. Um das Risiko einer Veränderung der Passform bei großen Zahnbrücken einzudämmen, kann ggf. eine weitere Zwischeneinprobe beim Zahnarzt, die sogenannte Rohbrandeinprobe, notwendig sein.
Der dritte Termin: Die Eingliederung der Brücke
Zum dritten, oder je nach Größe der Zahnbrücke, späteren Termin, erfolgt schließlich die Eingliederung der Brücke, die analog zum Einsetzen einer Krone verläuft. Somit werden die Kronen, also die Anker, eingesetzt und bei Passgenauigkeit fest verklebt. Besonderes Augenmerk liegt hier ebenfalls auf der Passgenauigkeit gegenüber den Pfeilerzähnen und zu den angrenzenden Zähnen sowie der Spannungsfreiheit.
Während einer routinemäßigen Kontrolluntersuchung wird die Eingliederung der Zahnbrücke sowie deren Höhe schließlich nochmals kontrolliert.
Was sind Vorteile und Nachteile sowie Risiken einer Zahnbrücke?
Vorteile einer Zahnbrücke
+ Lange Haltbarkeit: 10 bis 20 Jahre
+ Weniger zeitaufwendig in der Herstellung als Prothesen
Nachteile einer Zahnbrücke
- Benachbarte, gesunde Zähne müssen beschliffen werden, wodurch die gute Zahnsubstanz geht verloren geht
- Infektionsrisiko durch Beschleifen der Zähne: Zahnschmelz wird angegriffen, das Risiko für eine Entzündung des Zahnfleisches steigt
Was ist besser? Zahnimplantat oder Brücke?
Grundsätzlich kann man nicht pauschal sagen, ob ein Zahnimplantat oder eine Brücke besser ist. Sie müssen mit Ihrem Zahnarzt individuell entscheiden. Haben die beiden Zähne neben der entstandenen Lücke beispielsweise keine Beschädigung und auch keine Füllung, sollte man sich genau überlegen, ob man diese zur Aufnahme einer Brücke beschleift. Haben die Nachbarzähne hingegen ältere Kronen, die ohnehin in naher Zukunft ausgetauscht werden sollten, ist die Entscheidung für eine Brücke naheliegender. Aber auch hier kann es aus hygienischen Gründen besser sein, ein Implantat zu setzen.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten, ob in Ihrer Situation ein Zahnimplantat oder eine Brücke besser geeignet ist. Sie sollten bei Ihrer Entscheidung allerdings beachten, dass das Zahnimplantat nicht durch die gesetzliche Krankenkasse bezahlt wird.
Wie viel kostet eine Zahnbrücke?
Als Beispiel soll eine dreigliedrige Brücke dienen. Das heißt, die Zahnbrücke besteht aus zwei Kronen und einem Brückenglied, sodass die Lücke eines fehlenden Zahnes überbrückt wird. Je nach Material und Lokalisation entstehen unterschiedliche Kosten.
Für eine dreigliedrige Brücke im Unterkiefer-Seitenzahnbereich können Sie mit folgenden Kosten rechnen:
Material | Kosten |
---|---|
Nicht-Edelmetall | 500 € -800 € |
Nicht-Edelmetall teilverblendet mit Keramik | 800 € -1200 € |
Nicht-Edelmetall vollverblendet mit Keramik | 900 € - 1300 € |
Vollkeramik | 1100 € - 1900 € |
Die Kosten können je nach Lokalisation der Zahnbrücke und je nach Festzuschuss durch die gesetzliche Krankenkasse variieren.
Hier erfahren Sie, ob eine Brücke oder ein Implantat für Sie sinnvoll ist
Unser Tipp: Bis zu 100% rückwirkende Kostenerstattung für zukünftige und bereits angeratene Behandlungen
Beim Zahnarzt kann es schnell teuer werden. Insbesondere, wenn Sie hochwertige Füllungen oder z.B. eine Brücke als Zahnersatz benötigen. Eine Zahnzusatzversicherung schont Ihren Geldbeutel und übernimmt die Kosten für Wurzelbehandlungen, Zahnkronen, Füllungen, Zahnimplantate & vieles mehr.
Die Zahnzusatzversicherung von dentolo ging in diesem Jahr erneut als einer der Testsieger der Stiftung Warentest hervor.
Folgende Vorteile bietet Ihnen dentolo:
-
Ohne Wartezeit rückwirkend abgesichert (bis zu 6 Monate): Auch bei angeratenen oder laufenden Behandlungen und fehlenden Zähnen
-
Bis zu 1.500 Euro AKUT-Soforthilfe (50% im ersten Jahr)
-
Bis zu 100% Erstattung für 2 professionelle Zahnreinigungen pro Jahr
-
Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken)
-
Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre
-
Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT)
-
Keine Wartezeit – Leistung ab Tag 1
-
Freie Zahnarztwahl: Bei dentolo Zahnärzt:innen erhalten Sie je nach Tarif höhere Erstattungsleistungen als bei Zahnärzt:innen außerhalb des Netzwerks
Häufige Patientenfragen
Was kostet eine Zahnbrücke?
Eine Zahnbrücke, die einen Zahn ersetzt kann, je nach Material 500€-800€ (Metall) aber auch bis zu 2000€ (hochästhetische Volkeramik) kosten.
Wird die Zahnbrücke von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt?
Sind die Zähne neben der Lücke zur Aufnahme einer Krone geeignet, bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse Zahnbrücken. Hierbei erhält jeder Versicherter abhängig von der Vollständigkeit seines Bonusheftes einen Festzuschuss von 60%-75%. Dieser orientiert sich an der Regelversorgung, welche ausreichend und wirtschaftlich gestalten ist. Wünschen Sie einen hochwertigeren Zahnersatz, erhalten Sie den gleichen Betrag und müssen die weiteren Kosten privat bezahlen.
Was kann ich tun, wenn ich mir eine Zahnbrücke nicht leisten kann?
Bei sehr geringem Einkommen erhäht die gesetzliche Krankenkasse den Festzuschuss auf bis zu 100%. Hierfür müssen Sie mit dem Heil-und-Kostenplan einen eine Härtfall bei der Krankenkasse beantragen. Diese erstattet dann, in Abhängigkeit von Ihrem Einkommen, einen höheren Betrag. Alternativ gibt es Zahnzusatzversicherungen, die Kosten erstatten, wenn der Behandlungsbedarf schon festgestellt ist. Häufig verdoppeln diese Versicherungen den Festzuschuss, sodass Sie für eine Regelversorgung kaum/keine Zuzahlung leisten müssen.